Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Severin Plate, Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • von Weymarn-Goldschmidt, Denise: Von Konkurrenten und Lieblingen. Geschwisterbeziehungen im deutschbaltischen Adel des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Wolf Gruner, University of Southern California, Los Angeles
    • Lemmes, Fabian: Arbeiten in Hitlers Europa. Die Organisation Todt in Frankreich und Italien 1940–1945, Köln 2021
    • Gogl, Simon: Laying the Foundations of Occupation. Organisation Todt and the German Construction Industry in Occupied Norway, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Christopher Neumaier, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Limper, Verena: Flaschenkinder. Säuglingsernährung und Familienbeziehungen in Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Köln 2021
  • -
    Rez. von Caroline Elisabeth Weber, Centre for Border Region Studies, University of Southern Denmark, Odense
    • Wung-Sung, Tobias Haimin: Beyond the Border. Young Minorities in the Danish-German Borderlands, 1955-1971, New York 2019
  • -
    Rez. von Stephan Lehnstaedt, Lander Institute, Touro College Berlin
    • Klare, Kai-Achim: Imperium ante portas. Die deutsche Expansion in Mittel- und Osteuropa zwischen Weltpolitik und Lebensraum (1914—1918), Wiesbaden 2020
  • -
    Rez. von Sławomir Łukasiewicz, Catholic University of Lublin / Davis Center for Russian and Eurasian Studies, Harvard University
    • Stöcker, Lars Fredrik: Bridging the Baltic Sea. Networks of Resistance and Opposition during the Cold War Era, Lanham 2017
  • -
    Rez. von Joep Leerssen, Europese Studies, Universiteit van Amsterdam
    • Wagner, Enrico: Die Nationaltrachtdebatte im 18. und 19. Jahrhundert. Motivation und Durchsetzung einer nationalen Kleidertracht in Schweden, Deutschland und Dänemark, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Sonja Matter, Historisches Institut, Universität Bern
    • Matauschek, Isabella: Lokales Leid - Globale Herausforderung. Die Verschickung österreichischer Kinder nach Dänemark und in die Niederlande im Anschluss an den Ersten Weltkrieg, Wien 2018
  • -
    Rez. von Stefanie Coché, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Thomaschke, Dirk: In der Gesellschaft der Gene. Räume und Subjekte der Humangenetik in Deutschland und Dänemark, 1950–1990, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Martin Faber, Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Jagodzinski, Sabine: Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł, Ostfildern 2013
  • -
    Rez. von Evelyn Hayn, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Dahl, Izabela A.: Ausschluss und Zugehörigkeit. Polnische jüdische Zwangsmigration in Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013
  • -
    Rez. von Thomas Jäger, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Universität zu Köln
    • Rupprecht, Katrin: Der deutsch-isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Krisenfall für die NATO? Anhand der Akten des Auswärtigen Amtes, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Christian Oertel, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Technische Universität Dresden
    • Flemmig, Stephan: Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011
    • Creutzburg, Anette: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011
  • -
    Rez. von Christiane Wienand, Department of German, University College London
    • Legerer, Anton: Tatort: Versöhnung. Aktion Sühnezeichen in der BRD und in der DDR und Gedenkdienst in Österreich, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Grischa Vercamer, Deutsches Historisches Institut Warschau
    • Brauer, Michael: Die Entdeckung des ‚Heidentums‘ in Preußen. Die Preußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Till Kössler, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Kuchenbuch, David: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure – Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010
    • Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010
Seite 1 (16 Einträge)
Thema
Sprache